Schneelast bei Carports: sicher durch den Winter

Schneelast bei Carports

Inhalt

Ein Carport bietet effektiven Schutz für Ihr Fahrzeug und muss dabei einige Witterungen aushalten können. Besonders im Winter, wenn vielerorts Schnee und Eis vorherrschen, ist es wichtig, die Stabilität Ihres Carports zu gewährleisten. Die Berechnung der Schneelast ist dabei ein relevanter Aspekt für die Sicherheit von Mensch, Carport und Fahrzeugen im Winter.

 

Was ist die Carport-Schneelast?

Schneelast allgemein bezeichnet das Gewicht, das Schnee auf einer Fläche, wie dem Carport-Dach, ausübt. Diese Last variiert je nach Schneetyp sowie -menge und ist zusätzlich von der Dachkonstruktion des Carports abhängig.

Vom Schnee zur Schneelast für Ihren Carport

Nicht jeder Schneefall und jede Schneeschicht führen direkt zu einer bedenklichen Dachlast. Die Carport Schneelast wird relevant, wenn sich eine größere Menge Schnee ansammelt und durch seine Masse Druck auf die Dachstruktur ausübt. Insbesondere nasser Schnee ist schwer und kann schnell eine signifikant hohe Last erzeugen.

Die Fähigkeit eines Carports eine bestimmte Schneelast zu tragen ist nicht direkt von der Carport-Größe abhängig und somit für einen Doppel-Carport nicht zwangsläufig größer als für einen Einzel-Carport. Die maximale Carport Schneelast hängt vielmehr von der Konstruktion, den verwendeten Materialien und der Art der Lastverteilung auf der Struktur ab.

Wie hoch ist die Schneelast, die ein Carport tragen kann?

Die maximale Schneelast, die ein Carport tragen kann, hängt von der Konstruktion und den verwendeten Materialien ab. In Deutschland müssen Carports den Normen der DIN EN 1991-1-3 entsprechen, die je nach geografischer Lage unterschiedliche Anforderungen an die sogenannten Schneelastzonen stellen.

  • Schneelastzonen in Deutschland: Es gibt verschiedene Schneelastzonen, die von Bauort zu Bauort variieren und in Deutschland von Zone 1 (niedrige Schneelast) bis Zone 3 (hohe Schneelast) variieren können.
  • Beispielberechnung: Ein Carport in der Schneelastzone 2 muss beispielsweise eine Schneelast von bis zu 75 kg/m² aushalten können.

In welcher Schneelastzone Sie wohnen, können Sie beispielsweise beim zuständigen Bauamt Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Statistischen Bundesamt (Destatis) in Erfahrung bringen.

Schnee von Carport-Dach entfernen

Carport Schneelast berechnen

Die Carport Schneelastberechnung ist ein wichtiger Schritt bei der Planung Ihres Carports, um die erforderliche Sicherheit zu gewährleisten.

Eine allgemeine Formel zur Carport Schneelastermittlung lautet:

Schneelast (kg/m²) = Schneedichte (kg/m³) × Schneehöhe (m)

S = p × h

Die Schneehöhe (h) ergibt sich aus der vertikalen Höhe des Schnees auf dem Dach. Die Dichte des Schnees kann variieren und ist abhängig von dessen Zustand. In der nachfolgenden Infobox können Sie die verschiedenen Schneedichten entnehmen.
Multiplizieren Sie die Schneedichte mit der Schneehöhe, erhalten Sie die Schneelast pro Quadratmeter der Carport Dachfläche.

Infobox

Frischer Schnee: ca. 50 – 70 kg/m³
Gepackter Schnee: ca. 200 – 300 kg/m³
Nasser Schnee: bis zu 500 kg/m³

Wann muss das Carport-Dach geräumt werden?

Es ist wichtig, die Carport-Bedachung rechtzeitig zu räumen, um Überlastung und potenzielle Schäden zu vermeiden. Folgende Hinweise helfen zu entscheiden, wann es Zeit ist, zu handeln:

  • Sichtbare Durchbiegung: Wenn Sie eine Durchbiegung des Daches bemerken, sollten Sie sofort handeln.
  • Erreichen der berechneten Schneelastgrenze: Wenn Ihre Berechnungen zeigen, dass die Schneelast die Belastungsgrenzen erreicht, räumen Sie den Schnee so bald wie möglich.
  • Langanhaltender Schneefall: Nach längeren Schneefallperioden ist es ratsam, eine Kontrolle und gegebenenfalls Räumung durchzuführen, auch wenn keine sichtbaren Anzeichen von Belastung vorliegen.

Sicher durch Sommer und Winter mit HM

Die Sicherheit Ihres Carports im Winter ist maßgeblich von der korrekten Einschätzung und Handhabung der Schneelast abhängig. Durch regelmäßige Kontrollen und das Wissen um die Belastungsgrenzen können Sie die Lebensdauer Ihres Carports verlängern und Ihr Eigentum schützen. Eine durchdachte Planung und sichere Montage sind dabei das A und O beim Bau eines Carports. Mit unserer Erfahrung und Expertise begleiten wir Sie gerne beim gesamten Prozess auf dem Weg zu Ihrem Wunsch-Carport, der jeder Jahreszeit standhält.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Schneelast bei Carports

Was ist der Unterschied zwischen einer Dachlast und einer Schneelast?

Die Dachlast umfasst alle Lasten, die auf ein Dach wirken, einschließlich der Eigenlast, Windlast und Schneelast. Die Schneelast ist ausschließlich auf das Gewicht von Schnee bezogen, der sich auf dem Carport-Dach ansammelt. Während sich die Schneelast auf eine zeitlich variable Belastung bezieht, stellt die Dachlast die Gesamtheit aller Lasten dar, die das Dach zu jedem Zeitpunkt tragen muss.

Wie wird die Carport Schneelast definiert?

Die Schneelast gibt an, wie viel Schnee (in kg pro m²) ein Carport theoretisch tragen kann. Diese Last wird für Sicherheitszwecke berücksichtigt und normalerweise nicht vollständig ausgeschöpft. Die festgelegte Schneelast des Carports ist daher für außerordentliche Situationen vorgesehen, wie beispielsweise Tage im Winter, an denen es stark schneit.

Was bezeichnet die Schneelasterhöhung?

Die Schneelasterhöhung bezeichnet die Zunahme der Last, die ein Dach durch Schnee tragen muss. Dies kann durch eine Ansammlung von Schnee über die Zeit, eine Erhöhung der Schneedichte durch Schmelzen und Wiedergefrieren, Windverwehungen, die Schnee an bestimmten Stellen aufhäufen, oder durch die Bildung von Eis auf dem Schnee verursacht werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die passende Carport-Höhe für Ihr Fahrzeug

Die passende Höhe für einen Carport ist bei der Planung besonders wichtig. Wir geben einen Überblick über die optimale Carport-Höhe für verschiedene Fahrzeugtypen und erklären, wie hoch Ihr Carport sein sollte.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Carport bauen lassen

Bausatz oder Full-Service: Das sind die beiden gängigsten Möglichkeiten, einen Carport zu bauen. Nehmen Sie also das Projekt selbst in Angriff – oder entscheiden Sie sich für einen professionellen Hersteller, der alles aus einer Hand erledigt?